|
Flüsse leiten mehr
Quecksilber ein |
 |
Weltweit transportieren Flüsse heute etwa
zweieinhalb Mal so viel hochgiftiges Quecksilber in die Meere wie noch
um 1850. Das berichtet ein internationales Forschungsteam
aus der Basis von Messwerten und Computermodellen. Hauptquellen des
Schwermetalls sind industrielle Prozesse, Metall-, Kleinbergbau und
die Verbrennung von Kohle, so die Gruppe um Yanxu Zhang von der Tulane
University in New Orleans in der "Science Advances". Das Modell aus
der vorindustriellen Zeit basiere auf der Quecksilber Erosion im
Einzugsgebiet und auf der Transportkraft der Flüsse.
Deutsche
Regionen im "Wasserstress" |
 |
In Deutschland ist laut einer Studie im Auftrag des BUND jeder
zweite Landkreis von "Wasserstress" betroffen. In 201 von
401 Landkreisen werde mehr Grundwasser entnommen, als sich durch
Niederschläge neu bilden könne, teilte der BUND mit. Besonders
betroffen seien die Trockenregionen im Osten des Landes und
Ballungszentren wie die Rheinschiene sowie Regionen in Niedersachsen.
In 94 Landkreisen sind die Grundwasserstände laut der Studie des
Instituts für sozialökologische Forschung in den vergangenen Jahren
sogar "signifikant" gesunken.
Reiher
fliegt 38 Stunden ohne Pause |
 |
Fast zwei Tage ohne Pause und mehr als 700 Kilometer am Stück:
Der Ausdauerflug eines Reihers fasziniert australische
Wissenschaftler. In der Fachzeitschrift "Pacific Conservation
Biology" berichten sie, dass der Vogel ohne Pause von Australien nach
Papua-Neuguinea geflogen sei. Er habe 38 Stunden gebraucht, um mehr
als 700 Kilometer zurückzulegen. Damit ist der Reiher aber noch
weit vom Rekord für die längste am Stück geflogene Strecke entfernt.
Diesen hält eine Pfuhlschnepfe, die in elf Tagen mehr als 13.500
Kilometer ohne Pause flog.
|
|
|